Archivfachliches
Zu den Arbeitsbereichen eines Archivs gehören verschiedene Gebiete. Bei Überlieferungsbildung und Erschließung steht der Inhalt der Archivalien im Mittelpunkt. Welche Akten werden übernommen und wie wird ihr Inhalt recherchierbar?
Die Bestandserhaltung beschäftigt sich mit der Materialität der Unterlagen. Wir werden Urkunden aus dem Mittelalter oder auch Filmmaterial für die Ewigkeit sicher aufbewahrt?
Seit längerem ist im Bereich der Digitalen Archivierung ein weiterer Schwerpunkt der Archivarbeit. Neben Digitalisaten von zum Beispiel Papierakten wachsen die Server des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen durch immer mehr hybride oder genuin elektronische Akten an.
Überlieferungsbildung
„Die Behörden, Gerichte und sonstigen Stellen des Landes haben dem Landesarchiv alle Unterlagen zur Übernahme anzubieten, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben nicht mehr benötigen.“
(§ 4 Archivgesetz Nordrhein-Westfalen).
Die Archivarinnen und Archivare des Landesarchivs NRW betreuen derzeit über 1.300 abgabepflichtige Dienststellen. Allein die nordrhein-westfälische Justizverwaltung produziert jährlich Schriftgut im Umfang von etwa 48 Kilometern. Neben Unterlagen staatlicher Stellen übernimmt das Landesarchiv auch nichtamtliches Archivgut von öffentlichem Interesse.
Archivierungsmodelle
Nach einem Beschluss der Landesregierung vom Frühjahr 2002 ist die maximale jährliche Übernahmemenge des Landesarchivs NRW auf 2,2 Kilometer begrenzt. Um die gesetzliche Aufgabe der Überlieferungsbildung auch in diesem Rahmen erfüllen zu können, stellen Archivierungsmodelle ein wichtiges Arbeitsinstrument dar. Mit Hilfe der Modelle werden die archivwürdigen Teile des Schriftgutes identifiziert und eine aussagekräftige Überlieferung gebildet. Archivische Arbeit wird auf diese Weise transparenter, effektiver und planbarer. Für die großen Schriftgutproduzenten der Landesverwaltung hat das Landesarchiv in den letzten Jahren bereits Modelle für folgende Verwaltungsbereiche erstellt: Polizei (2006), Finanzverwaltung (2006), Justiz (2008), Personalverwaltung (2009), Schule und Weiterbildung (2013), Natur, Umwelt und Verbraucher (2018) sowie Städte- und Wohnungsbau (2025). Das Landesarchiv wird in den kommenden Jahren die Arbeit an Archivierungsmodellen auf weitere Verwaltungsbereiche ausdehnen.
Erschließung
Im Landesarchiv wird die Erschließungssoftware VERA eingesetzt. Alle Informationen werden elektronisch in einer Datenbank erfasst. Dadurch sind die Daten vielfältig recherchierbar und können in Archivportale wie www.archive.nrw.de oder www.archivportal-d.de eingestellt werden.
Bestandserhaltung
Die Erhaltung von Archivgut im Original gehört zu den zentralen gesetzlichen Aufgaben des Landesarchivs NRW. Um dieser Aufgabe nachzukommen, gibt es eine zentrale Restaurierungswerkstatt in Münster-Coerde, welche größere hausinterne Projekte verwirklicht. Daneben sind in den Regionalabteilungen kleinere Restaurierungsteams eingesetzt.
Digitalisierung
Die Digitalisierung von Archivalien ermöglicht den Nutzerinnen und Nutzern des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen einen ortsunabhängigen Zugriff auf die gesuchten Unterlagen sowie vielseitige Auswertungs- und Nutzungsmöglichkeiten. Zudem werden die Originale durch die nicht mehr notwendige physische Vorlage im Lesesaal geschützt. Die Digitalisierung von Archivalien wird im Technischen Zentrum des Landesarchivs und durch Dienstleister umgesetzt. Digitalisiert werden zentrale Bestände der Abteilungen, Archivalien, die sehr häufig nachgefragt werden (wie z. B. die Personenstandsunterlagen) sowie Archivalien, die stark geschädigt sind und für die eine Restaurierung unverhältnismäßig wäre. Neben analogen Akten, Karten und Plänen werden auch Filme, Fotos sowie Audiodateien digitalisiert, um sie vor dem Hintergrund des rasanten technischen Wandels langfristig erhalten und nutzen zu können.
Langfristig sollen die Bestände des Landesarchivs in einem signifikanten Umfang im Regionalportal archive.nrw.de und damit im „Archivportal D“ und den europäischen Portalen „Archivportal Europa“ und „Europeana“ online präsentiert werden können.
Elektronische Archivierung
Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen archiviert auch elektronische Akten, Datenbanken, Register, Fotos, Filme, Internetseiten und andere digitale Objekte, die für die Landesgeschichte bedeutsam sind. Für die digitale Archivierung betreibt das Landesarchiv an zentraler Stelle eine leistungsstarke technische Infrastruktur, an die mehrere redundante Archivspeicher an verschiedenen Standorten angeschlossen sind – so können Datenverluste auch im Katastrophenfall weitgehend ausgeschlossen werden.
Transferarbeiten
Die Abschlussarbeit in der Ausbildung für den höheren Archivdienst zu praxisrelevanten Fragestellungen, enthalten oft wertvolle Hinweise für die praktische Arbeit in den Archiven. Da diese in der Regel nicht in gedruckter Form erscheinen, werden sie an dieser Stelle online veröffentlicht.
Projekte
Zu den strategischen Zielen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen gehört die Zusammenarbeit mit externen Partnern zur Durchführung von drittmittelgeförderten Projekten. Daneben kooperieren wir auch mit Universitäten oder anderen Einrichtungen oder Vereinen, um das Archivgut zugängig zu machen.
Dr. Bettina Joergens
bettina.joergens[at]lav.nrw.de
- Link kopieren
- Facebook share