Direkt zum Inhalt

Recherchieren

Die Archivwelt ist sehr vielfältig. Das Landesarchiv NRW ist ein staatliches Archiv, das grundsätzlich Akten von Landesbehörden des Landes NRW übernimmt. Eine große Anzahl der Archive sind Kommunalarchive. Diese übernehmen auch Behördenschriftgut, allerdings von städtischen Behörden der jeweiligen Kommune. Daneben gibt es eine Reihe von anderen Archivsparten: Kirchenarchive, Wirtschaftsarchive, Archive der parteinahen Stiftungen, Hochschularchive, Vereinsarchive ...

Wenn Sie ein Thema haben, zu dem Sie recherchieren möchten, überlegen Sie sich vor einer Recherche folgendes: Welche Unterlagen könnten für mein Thema relevant sein? Ist es möglich, dass das Themengebiet in Schriftgut von Behörden Niederschlag gefunden hat? Wenn ja, welche Behörden waren zuständig? Auf welcher Ebene ist die Behörde angesiedelt? Je nachdem, ob es sich um eine kommunale Behörde, Landes- oder Bundesbehörde handelt, sollten Sie sich in einem ersten Schritt an das zuständige Archiv wenden.

Das Landesarchiv NRW stellt mehrere Millionen von Erschließungsdaten online bereit, um Archivgut zugänglich zu machen. Ältere Erschließungen nutzen oft veraltete, diskriminierende oder beleidigende Begriffe, die damals akzeptiert wurden, heute aber als problematisch gelten müssen. Das Landesarchiv NRW verzichtet auf eine Modernisierung, distanziert sich jedoch ausdrücklich von solchen Formulierungen.

Archivgut recherchieren

Einen Überblick über das Archivgut des Landesarchivs bieten Beständeübersichten und Findbücher. Die Gesamtheit des Archivguts setzt sich aus Beständen zusammen, die zumeist nach Herkunft gebildet werden (z.B. Hofrat des Erzstifts Köln, Oberpräsidium der Provinz Westfalen, Schulabteilung der Bezirksregierung Detmold); entsprechend geben Beständeübersichten einen Überblick über alle Bestände eines Archivs. Üblicherweise existiert zu jedem Bestand ein Findbuch, das dann die zu dem sogenannten Bestandsbildner vorliegenden Akten inkl. der zur Bestellung notwendigen Signaturen auflistet (wobei im Archivportal „Buch“ nur noch der tradierte Begriff für die zusammengehörigen Verzeichnungseinheiten eines Bestandes ist).

Die Beständeübersichten und Findmittel des Landesarchivs sind in das Archivportal NRW integriert.

Eine Recherche in Archivbeständen kann sich deutlich von Internet-Suchmaschinen oder auch Bibliotheks-Katalogen unterscheiden. Die Titel von Akten sind nicht standardisiert und häufig von zeitgenössischen Begrifflichkeiten durchzogen und natürlich sind nicht-digitalisierte handschriftliche Texte auch nicht mit einer Volltextrecherche zu durchsuchen. Häufig führen erste Recherchen daher nicht zum Erfolg. In den Hilfestellungen zur Recherche erklären wir Ihnen, mit welchen Suchbegriffen und -strategien Sie erfolgreich sein können und wie Sie demotivierende Negativergebnisse vermeiden.

Einen wichtigen Hinweis müssen wir Ihnen noch mitgeben: Auch wenn das Landesarchiv fortwährend Findbücher und Archivalien im Internet veröffentlicht, ist aus rechtlichen, technischen und organisatorischen Gründen nach wie vor nur ein Teil der Findbücher online verfügbar. Nur auf diesen online bereitgestellten Teil kann die Suche hier im Archivportal zugreifen.

Bestände

Im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen finden Sie die Überlieferung der drei historischen Räume Rheinland, Westfalen und Lippe. Die Überlieferung setzt mit Urkunden des frühen Mittelalters ein und reicht bis zu archivwürdigen Akten und Daten der jüngsten Vergangenheit. Die Überlieferung im Landesarchiv NRW ist eine staatliche Überlieferung, d.h. sie stammt in der Regel von staatlichen Behörden wie der nordrhein-westfälischen Landesverwaltung und ihrer historischen Vorgängereinrichtungen. Nicht überliefert ist hier Archivgut der Kommunen, der Kirchen, der Wirtschaft u.ä., für das zumeist eigene Archive bestehen.

Kurzbeschreibungen der Bestände gibt es auf den Seiten der Abteilungen Rheinland, Westfalen oder Ostwestfalen-Lippe. Einen detaillierten Überblick bietet die Publikation „Das Gedächtnis des Landes NRW oder die Beständeübersichten der einzelnen Abteilungen.

Zuständigkeiten:

  • Abteilung Ostwestfalen-Lippe
    Landesbehörden im Bereich der Regierungsbezirke Detmold sowie Zweitschriften der Personenstandsregister aus dem Sprengel der Regierungsbezirke Arnsberg, Detmold und Münster.
    owl[at]lav.nrw.de
  • Abteilung Rheinland
    Landesbehörden im Bereich der Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln sowie Zweitschriften der Personenstandsregister aus dem Sprengel dieser Regierungsbezirke. Daneben befinden sich dort die Unterlagen der Ministerien bzw. Oberen und Obersten Landesbehörden.
    rheinland[at]lav.nrw.de
  • Abteilung Westfalen
    Landesbehörden im Bereich der Regierungsbezirke Arnsberg und Münster. Überlieferung der weltlichen Territorien und säkularisierten Klöster und Stifte der ehemaligen Provinz Westfalen bis 1815.
    westfalen[at]lav.nrw.de

Sachthematische Inventare

Sachthematische Inventare stellen Archivalien nach Themenschwerpunkten bestands- und archivübergreifend zusammen. Dies unterscheidet sie von „normalen“ archivischen Findbüchern, die Archivalien in aller Regel bestandsbezogen nachweisen. Sie erlauben somit einen komfortablen Zugriff auf die relevanten Quellen zu einem Themenbereich.

Über die untenstehenden Links gelangen Sie zu den Inventaren der jeweiligen Abteilungen.

Kontaktdaten

Sie möchten eine Anfrage stellen? Im Folgenden finden Sie die Kontaktdaten der jeweiligen Dezernatsleitungen. Falls Sie sich nicht sicher sind, welches Dezernat bzw. welche Abteilung zuständig ist, wenden Sie sich gerne an das allgemeine Postfach poststelle[at]lav.nrw.de

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Beantwortung der Anfragen bis zu 4 Wochen in Anspruch nehmen kann. Die Bearbeitung von Reproduktionsaufträgen dauert in der Regel 4 Wochen. Bei hohem Arbeitsaufkommen kann sich die Bearbeitungszeit verzögern.

Zusätzlich
Bestände vor 1816/Lippe vor 1947, Nichtstaatliches und Nichtschriftliches Archivgut

Abteilung Ostwestfalen-Lippe

Dr. Annette Hennigs annette.hennigs[at]lav.nrw.de

 

Abteilung Rheinland

Dr. Matthias Meusch matthias.meusch[at]lav.nrw.de

 

Abteilung Westfalen

Dr. Thomas Reich thomas.reich[at]lav.nrw.de

Zusätzlich
Verwaltungs-, Justiz und Finanzbehörden

Abteilung Ostwestfalen-Lippe

Julia Kathke julia.kathke[at]lav.nrw.de

 

Abteilung Rheinland

Dr. Sabine Eibl sabine.eibl[at]lav.nrw.de

 

Abteilung Westfalen

Dr. Valentin Kramer valentin.kramer[at]lav.nrw.de

Zusätzlich
Personenstandsarchive

Personenstandsarchiv Rheinland

Ulrich Bartels ulrich.bartels[at]lav.nrw.de

 

Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe

Dr. Mathias Schafmeister mathias.schafmeister[at]lav.nrw.de

Zusätzlich
Oberste und Obere Landesbehörden
Zusätzlich
Teilen