Familienforschung
Aufschluss über die Familiengeschichte bieten zahlreiche Quellen, die in öffentlichen Archiven zugänglich sind. Das Landesarchiv verwahrt einen reichen Fundus authentischer Zeugnisse der Vergangenheit, die unzählige Daten zu Taufen, Geburten, Eheschließungen und Todesfällen enthalten. Diese Unterlagen befinden sich vor allem in den Personenstandsarchiven in Duisburg (für den Landesteil Nordrhein) und Detmold (für die Landesteile Westfalen und Lippe).
Zum Einstieg
Sie suchen nach Ihren Vorfahren? Die Personenstandsarchive Westfalen-Lippe und Rheinland sind für Sie der richtige Ort, wenn Ihre Vorfahren in NRW geboren wurden, geheiratet haben oder gestorben sind.
Für Fortgeschrittene
Obwohl Kirchenbücher und Personenstandsregister die prominentesten Quellen zur Familienforschung darstellen, sind prinzipiell auch andere Archivalien für die genealogische Forschung geeignet.
Bestände zur Familienforschung
Welche Archivalien kommen für die Familienforschung infrage? Hier finden Sie einen kurzen Überblick mit ersten Anhaltspunkten.
Familienforschung Digital
Das Landesarchiv ist bestrebt, nach und nach seine familiengeschichtlichen Bestände zu digitalisieren. Die bereits digitalisierten Quellen sind in den Lesesälen des Landesarchivs und teilweise auch im Internet einsehbar. Die große Masse der Überlieferung und auch rechtliche Schranken setzen dieser Absicht Grenzen. Eine Übersicht der online einsehbaren Bestände finden Sie unten.
Dr. Mathias Schafmeister mathias.schafmeister[at]lav.nrw.de
- Link kopieren
- Facebook share