Direkt zum Inhalt

Stadtarchiv Kamen

Um die Gegenwart zu verstehen, ist es notwendig, sich mit den gesellschaftlichen Prozessen auseinanderzusetzen, die in der Vergangenheit stattgefunden haben, weil dort die
Grundlagen für die Entwicklungen gelegt worden sind, die heute unser Leben bestimmen. Die Beschäftigung mit diesen Themen fördert zudem die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt. Eine wichtige Rolle kommt dabei den Archiven zu.


Das Kamener Stadtarchiv sammelt neben der behördlichen Überlieferung weitere historische Quellen zu Firmen, Personen, Schulen und Vereinen, die für das vielfältige Leben in der Stadt wichtig und interessant sind.

Stadtarchiv Kamen

Öffnungszeiten & Kontakt

Ihr Kontakt

Bahnhofstraße 21
59174 Kamen
Deutschland

Telefonnummer
02307-553412
Fax
02307-553414
Öffnungszeiten
Dienstag bis Donnerstag
10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr
Unsere Bestände

 

Die seit 1874 bestehenden Standesämter verwalten bis zu dem Ablaufen einer Frist die Heirats-, Geburten und Sterberegister. Deshalb werden dort die Geburtsregister 110 Jahre, die Heiratsregister 80 Jahre und die Sterberegister 30 Jahre aufbewahrt, bevor sie dann endgültig den Archiven übergeben werden.
Einige ehrenamtliche Mitarbeiter machen genannte Urkunden ebenfalls in digitaler Form zugänglich.

Im Benutzerraum können die historischen Quellen eingesehen und bearbeitet werden. Die Benutzung der Bestände ist kostenlos. Nur Fotokopien, Reproduktionen u.ä. müssen geringfügig vergütet werden.  

Das Archiv verwahrt u.a.:

  • über 1.000 Urkunden (die älteste aus dem Jahr 1333)
  • mehr als 10.000 weitere Archivalien (Dokumente, Schriftstücke, Akten, Karten, Pläne, Skizzen u.ä.)
  • ca. 5.000 historische Fotografien
  • Kamener Ortszeitungen seit 1874 (nicht vollständig)
  • Fast 8.000 Bücher in der wiss. Bibliothek
  • Private Nachlässe von bedeutenden Persönlichkeiten
  • Deponierte Archive Kamener Vereine
  • eine umfangreiche Sammlung von Druck- und Festschriften
  • wissenschaftliche Arbeiten (Diplom-, Examens-, Promotions-Schriften u.ä.)