Direkt zum Inhalt

DOMID - Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V.

Das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (DOMiD), ist ein gemeinnütziger Verein, der 1990 von Migrant*innen gegründet wurde. DOMiD beheimatet die bundesweit größte Sammlung von Objekten und Dokumenten, die die vielfältige Geschichte der Migration in Deutschland dokumentieren. Die laufende Sammlung ist aus der Zivilgesellschaft heraus entstanden und umfasst derzeit mehr als 150.000 sozial-, kultur- und alltagsgeschichtliche Zeitzeugnisse. DOMiD gehört mit Ausstellungen, Publikationen und Veranstaltungen zu den Vorreitern der Musealisierung von Migration sowie der Vermittlung von Migrationsgeschichte. Dabei steht der Verein für ein multiperspektivisches Geschichtsbild und setzt sich für eine inklusive Erinnerungskultur ein.

Gefördert vom Bund und dem Land NRW entsteht in den kommenden Jahren in Köln im Auftrag von DOMiD das Migrationsmuseum Museum Selma. Dort wird gezeigt werden, wie Migration sich in die deutsche Geschichte eingeschrieben hat und unsere heutige Gesellschaft prägt. Als Kultur- und Begegnungsstätte bietet das Haus zudem Raum, um zentrale Fragen um Identität, Zusammenleben und Teilhabe zu diskutieren. Für die Investitionskosten haben der Deutsche Bundestag sowie der Landtag NRW jeweils 22,13 Mio. € in ihre Haushalte eingestellt. Das Projekt wurde im Nationalen Aktionsplan Integration der Bundesregierung verankert, um „den kulturellen Reichtum Deutschlands zu würdigen, der auch Zugewanderten zu verdanken ist“. Das Haus entsteht in dem Kölner Stadtteil Kalk auf dem Areal der ehemaligen KHD-Werke („Hallen Kalk“, genau: Halle 70) in einer stillgelegten Industriehalle.

Der Verein ist politisch unabhängig und weltanschaulich neutral. DOMiD wird institutionell gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Köln.

DOMID - Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V.

Öffnungszeiten & Kontakt

Ihr Kontakt

Venloer Straße 419
50825 Köln
Deutschland

Telefonnummer
0221-800 28 30
Öffnungszeiten
Dienstag und Mittwoch
9:00 bis 16:00 Uhr
Für die Benutzung des Archivs ist eine Anmeldung erforderlich.
https://domid.org/recherche/archiv/
Unsere Bestände

Zur Recherche stehen Ihnen bei DOMiD die Sammlung und die Bibliothek zur Verfügung. Die Sammlung umfasst Archivalien in Form von Einzeldokumenten und Schriftgutmappen, Fotografien, museale Objekte, Veranstaltungsmaterialien und Mediendokumente zu unterschiedlichsten Migrationsthemen. Außerdem verfügt DOMiD über eine große Interviewsammlung, die sukzessiv überarbeitet wird. Die Materialien stammen von privaten Leihgeber*innen sowie von Institutionen wie Vereinen.

In unserer Bibliothek finden Sie Graue Literatur und Fachliteratur in Form von Büchern, Broschüren und Zeitschriften, sowie Presseartikel. Es handelt sich um eine reine Präsenzbibliothek.

Die DOMiD-Sammlung ist allen Interessent*innen nach Voranmeldung zugänglich. Die Recherche erfolgt vor Ort über die Datenbank FAUST, die verschiedene Suchmöglichkeiten anbietet. Jede*r Besucher*in erhält eine kurze Einführung in die Nutzung der Datenbank. Eine Kopiermöglichkeit steht zur Verfügung. Es können außerdem Scans angefertigt werden, Voraussetzung hierfür ist ein mitgebrachter USB-Stick.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Recherchedienste durchführen können.

Das DOMiD-eigene Vereinsarchiv steht noch nicht für die Öffentlichkeit zur Verfügung.

 

Aktuelle Nutzungshinweise

Das Dokumentationszentrum ist allen Interessent*innen nach Voranmeldung zugänglich. Recherchen erfolgen vor Ort über die Datenbank FAUST, die verschiedene Suchmöglichkeiten anbietet. Jede*r Besucher*in erhält eine kurze Einführung in die Nutzung der Datenbank. Eine Kopiermöglichkeit steht zur Verfügung.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Recherchedienste durchführen können. Für Vorabrecherchen stehen ihnen aber unsere Online-Findbücher zum Download zur Verfügung.

Öffnungszeiten des Archivs:
Dienstag und Mittwoch
9:00 bis 16:00 Uhr
Für die Benutzung des Archivs ist eine Anmeldung erforderlich:
https://domid.org/recherche/archiv/